Difference between revisions of "Replay Editor/de"

From Team Fortress Wiki
Jump to: navigation, search
(Continued testing)
m
Line 27: Line 27:
 
[[File:ShorterMenuReplays.png]]
 
[[File:ShorterMenuReplays.png]]
  
Das Bild oben zeigt die Replay Editor Werkzeugleiste. Ganz links siehst du Symbole, die jede Klasse darstellen. Während du die Aufnahme bearbeitest kannst du auf so ein Symbol klicken um den Spieler den du beobachtest zu wechseln. Der Knopf rechts daneben ist ein Pfeil der nach unten zeigt. Dies ist die Anfangsmarkierung (auch '''In Point''' genannt) wenn du eine Aufnahme editierst. Bevor du eine Aufnahme filmst musst du immer erst diesen Knopfen drücken. Der nächste Knopf ist ein nach links zeigender Pfeil, mit einer vertikalen Linie an der Pfeilspitze. Dies ist der Rücklaufknopf, der dich an den Anfang deiner Aufnahme (00:00) bringt. Wenn du einen '''In Point''' gesetzt hast springst du zu diesem zurück. Der nächste Knopf ist zum '''zurückspulen'''. Der Unterschied zum vorherigen Knopf ist, dass dieser nur um ca. 10 Sekunden zurückspult. Allerdings ist er kein dynamischer Knopf, d.h. du musst nach dem Klicken warten bis er fertig geladen ist. In der Mitte der Werkzeugleiste befindet sich natürlich der '''abspielen''' Knopf. Damit kannst du das Video abspielen. Anstatt den Knopf zu drücken kannst du auch die '''Leertaste''' benutzen. Rechts neben dem Abspielknopf befindet sich der Vorspulknopf. Klicke darauf und halte die linke Maustaste gedrückt um ihn zu benutzen. Dadurch wird das Video schneller abgespielt. Wenn du dazu noch die ALT Taste drückst wird das Video noch schneller abgespielt. Möchtest du langsam vorspulen, drücke die SHIFT Taste. Rechts neben dem Vorspulknopf befindet sich ein weiter Vorspulknopf, gekennzeichnet durch einen nach rechts zeigenden Pfeil, mit einer vertikalen Linie an der Pfeilspitze. Im Gegensatz zu dem vorherigen Knopf bringt dich dieser an das Ende der Aufnahme, bzw an den '''Out Point''' wenn du einen gesetzt hast. Der nächste Knopf ist der "Out Point" Knopf. Er hat die selbe Funktion wie der "In Point", allerdings markiert er das Ende der Aufnahme. Die letzten drei Knöpfe in der Werkzeugleiste sind Perpektivenknöpfe. Der erste steht für die Ich-Perspektive. Die Ich-Perspektive meist dazu genutzt um seine Killing Spree's oder sein Können zu zeigen. Der nächste Knopf ist für die dritte-Person-Ansicht. Diese Ansicht ist nützlich um eigene Skins oder Models zu zeigen. Außerdem kann sie deine Machinima aufpeppen, indem du etwas anderes als immer nur die Waffe zeigst. Der letzte Knopf (ganz rechts) ist für die freie Kamera. Damit kannst du dich frei in der Map bewegen in der deine Aufnahme aufgenommen wurde. Die freie Kamera wird ein bisschen anders bedient als die anderen beiden Perspektiven.
+
Das Bild oben zeigt die Replay Editor Werkzeugleiste. Ganz links siehst du Symbole, die jede Klasse darstellen. Während du die Aufnahme bearbeitest kannst du auf so ein Symbol klicken um den Spieler den du beobachtest zu wechseln. Der Knopf rechts daneben ist ein Pfeil der nach unten zeigt. Dies ist die Anfangsmarkierung (auch '''Startpunkt''' genannt) wenn du eine Aufnahme editierst. Bevor du eine Aufnahme filmst musst du immer erst diesen Knopfen drücken. Der nächste Knopf ist ein nach links zeigender Pfeil, mit einer vertikalen Linie an der Pfeilspitze. Dies ist der Rücklaufknopf, der dich an den Anfang deiner Aufnahme (00:00) bringt. Wenn du einen '''Startpunkt''' gesetzt hast springst du zu diesem zurück. Der nächste Knopf ist zum '''zurückspulen'''. Der Unterschied zum vorherigen Knopf ist, dass dieser nur um ca. 10 Sekunden zurückspult. Allerdings ist er kein dynamischer Knopf, d.h. du musst nach dem Klicken warten bis er fertig geladen ist. In der Mitte der Werkzeugleiste befindet sich natürlich der '''abspielen''' Knopf. Damit kannst du das Video abspielen. Anstatt den Knopf zu drücken kannst du auch die '''Leertaste''' benutzen. Rechts neben dem Abspielknopf befindet sich der Vorspulknopf. Klicke darauf und halte die linke Maustaste gedrückt um ihn zu benutzen. Dadurch wird das Video schneller abgespielt. Wenn du dazu noch die ALT Taste drückst wird das Video noch schneller abgespielt. Möchtest du langsam vorspulen, drücke die SHIFT Taste. Rechts neben dem Vorspulknopf befindet sich ein weiter Vorspulknopf, gekennzeichnet durch einen nach rechts zeigenden Pfeil, mit einer vertikalen Linie an der Pfeilspitze. Im Gegensatz zu dem vorherigen Knopf bringt dich dieser an das Ende der Aufnahme, bzw an den '''Endpunkt''' wenn du einen gesetzt hast. Der nächste Knopf ist der "Endpunkt" Knopf. Er hat die selbe Funktion wie der "Startpunkt", allerdings markiert er das Ende der Aufnahme. Die letzten drei Knöpfe in der Werkzeugleiste sind Perpektivenknöpfe. Der erste steht für die Ich-Perspektive. Die Ich-Perspektive meist dazu genutzt um seine Killing Spree's oder sein Können zu zeigen. Der nächste Knopf ist für die dritte-Person-Ansicht. Diese Ansicht ist nützlich um eigene Skins oder Models zu zeigen. Außerdem kann sie deine Machinima aufpeppen, indem du etwas anderes als immer nur die Waffe zeigst. Der letzte Knopf (ganz rechts) ist für die freie Kamera. Damit kannst du dich frei in der Map bewegen in der deine Aufnahme aufgenommen wurde. Die freie Kamera wird ein bisschen anders bedient als die anderen beiden Perspektiven.
  
 
=== Die freie Kamera ===
 
=== Die freie Kamera ===

Revision as of 21:00, 9 May 2011

File:Hl2 2011-03-12 15-42-50-668.png

Einführung

Der Replayeditor ist ein Werkzeug, welches im Replay Update hinzugefügt wurde. Mit diesem Werkzeug kannst du Aufnahmen auf Servern die Aufnahmen aktiviert haben speichern. Du kannst nur dann eine Aufnahme aufnehmen, wenn du am Leben bist. Nachdem du getötet wurdest, stoppt die Aufnahme, und wird in deinen temporären Aufnahmen geladen. Du kannst deine Aufnahmen auch wiedergeben und direkt bei YouTube hochladen. Dieses Werkzeug eignet sich hervorragend, um dein Können in Team Fortress 2 zu zeigen, oder hochauflösende Machinima zu erstellen. Der Replayeditor ist dem Source Recorder sehr ähnlich, allerdings ist er benutzerfreundlicher, und du musst nicht noch mehrere Programme und eine Videobearbeitungssoftware herunterladen, um zum selben Ergebnis zu kommen. Der Replayeditor ist im Hauptmenü zugänglich.

File:MenuPicTF2Replay.png
Das Hauptmenü mit dem Replaybutton

Erste Schritte

Den Replayeditor richtig bedienen zu können kann eine Weile dauern, aber wenn du erst einmal soweit bist wirst du in null Komma nichts Team Fortress 2 Machinima erstellen. Um anzufangen musst du einen Server betreten, welcher das Aufnehmen und Herunterladen von Aufnahmen erlaubt. Diese Einstellung kann am unteren Rand des Serverauswahlfensters gefiltert werden. Oder du schaust ob links vom Servernamen ein kleines gelbes Kamerasymbol ist. Wenn du dich auf so einem Server befindest kannst du mit einem Tastendruck auf "F6" eine Aufnahme starten. Sobald du stirbst, stoppt die Aufnahme und wird in dein temporäres Aufnahmeverzeichnis heruntergeladen. Wenn du mit deinen Aufnahmen zufrieden bist, verlasse den Server auf dem du gerade spielst. Drücke dann im Hauptmenü auf "Replays". Nun solltest du einen Replaymanager sehen welcher alle deine Aufnahmen für den temporären Gebrauch speichert. Du kannst die Statistiken und Informationen einer jeder Aufnahme anschauen, indem du sie einfach öffnest. Die Informationen die in jeder Aufnahme gespeichert sind enthalten:

  • Oben den Titel (klicke datauf um ihn zu verändern)
  • Ein Bild der Klasse als die du in der Aufnahme gespielt hast
  • Wer dich getötet hat bevor die Aufnahme gestoppt wurde
  • Die Map auf der die Aufnahme stattfand
  • Die Länge der Aufnahme
  • Die Punktzahl die du am Ende der Aufnahme hattest
  • Die Anzahl der Tötungen die du am Ende der Aufnahme hattest
  • Symbole der Klassen die du getötet hast

Um eine Aufnahme anzuschauen, öffne eine der Aufnahmen im Replaymanager und klicke am unteren Bildschirmrand auf "Ansehen/bearbeiten".

Schnappschuss des Replaymanagers

Funktionen

Wenn du eine Aufnahme anschaust, kannst du das Video mit der Leertaste pausieren und abspielen. Wenn du das Video pausiert hast bist du im Replay Editor. Im Editor kannst du auf verschiedene Knöpfe drücken, welche alle eine andere Funktion haben.

ShorterMenuReplays.png

Das Bild oben zeigt die Replay Editor Werkzeugleiste. Ganz links siehst du Symbole, die jede Klasse darstellen. Während du die Aufnahme bearbeitest kannst du auf so ein Symbol klicken um den Spieler den du beobachtest zu wechseln. Der Knopf rechts daneben ist ein Pfeil der nach unten zeigt. Dies ist die Anfangsmarkierung (auch Startpunkt genannt) wenn du eine Aufnahme editierst. Bevor du eine Aufnahme filmst musst du immer erst diesen Knopfen drücken. Der nächste Knopf ist ein nach links zeigender Pfeil, mit einer vertikalen Linie an der Pfeilspitze. Dies ist der Rücklaufknopf, der dich an den Anfang deiner Aufnahme (00:00) bringt. Wenn du einen Startpunkt gesetzt hast springst du zu diesem zurück. Der nächste Knopf ist zum zurückspulen. Der Unterschied zum vorherigen Knopf ist, dass dieser nur um ca. 10 Sekunden zurückspult. Allerdings ist er kein dynamischer Knopf, d.h. du musst nach dem Klicken warten bis er fertig geladen ist. In der Mitte der Werkzeugleiste befindet sich natürlich der abspielen Knopf. Damit kannst du das Video abspielen. Anstatt den Knopf zu drücken kannst du auch die Leertaste benutzen. Rechts neben dem Abspielknopf befindet sich der Vorspulknopf. Klicke darauf und halte die linke Maustaste gedrückt um ihn zu benutzen. Dadurch wird das Video schneller abgespielt. Wenn du dazu noch die ALT Taste drückst wird das Video noch schneller abgespielt. Möchtest du langsam vorspulen, drücke die SHIFT Taste. Rechts neben dem Vorspulknopf befindet sich ein weiter Vorspulknopf, gekennzeichnet durch einen nach rechts zeigenden Pfeil, mit einer vertikalen Linie an der Pfeilspitze. Im Gegensatz zu dem vorherigen Knopf bringt dich dieser an das Ende der Aufnahme, bzw an den Endpunkt wenn du einen gesetzt hast. Der nächste Knopf ist der "Endpunkt" Knopf. Er hat die selbe Funktion wie der "Startpunkt", allerdings markiert er das Ende der Aufnahme. Die letzten drei Knöpfe in der Werkzeugleiste sind Perpektivenknöpfe. Der erste steht für die Ich-Perspektive. Die Ich-Perspektive meist dazu genutzt um seine Killing Spree's oder sein Können zu zeigen. Der nächste Knopf ist für die dritte-Person-Ansicht. Diese Ansicht ist nützlich um eigene Skins oder Models zu zeigen. Außerdem kann sie deine Machinima aufpeppen, indem du etwas anderes als immer nur die Waffe zeigst. Der letzte Knopf (ganz rechts) ist für die freie Kamera. Damit kannst du dich frei in der Map bewegen in der deine Aufnahme aufgenommen wurde. Die freie Kamera wird ein bisschen anders bedient als die anderen beiden Perspektiven.

Die freie Kamera

Die ist wohl eine der mächtigsten Funktionen des Replay Editors. Die freie Kamera sieht nur gut aus, wenn du weißt wie du sie bedienen musst. Außerdem hängt es davon ab in welcher Umgebung du sie einsetzt. Große Maps sind hervorrangend um mit der Kamera herumzufahren und das Schlachtfeld zu zeigen. Auf kleinen Maps oder in engen Räumen sieht sie nur gut aus, wenn du die Kamera still hälst, or die Geschwindigkeit reduzierst. DU kannst die Einstellungen der freien Kamera ändern indem du auf das freie Kamera Symbol klickst, und die entsprechenden Schieberegler benutzt.

Beschleunigung: Diese Optionen ändert die Geschwindigkeit deiner Kamerabewegungen. Sollen sie scharf oder weich werden? Wenn du sanfte Bewegungen willst musst du die Beschleunigung reduzieren. Scharfe Kamerabewegungen erreichst du, indem du mehr Beschleunigung hinzufügst.

Geschwindigkeit: du hast die Möglichkeit die Geschwindigkeit der Kamera zu ändern. Du kannst sie langsamer oder schneller machen, jenachdem welchen Regler du wohin verschiebst.

Fov: Damit kannst du das Sichtfeld der Kamera beeinflussen. Du kannst das Sichtfeld erweitern oder einschränken. Mit diesem Werkzeug herumzuexperimentieren kann deiner Machinima ein genaueres Sichtfeld als im Spiel geben.

Drehungsglättung: Diese Option ändert wie scharf oder weich deine Kameradrehungen aussehen werden. Je mehr du die Drehung glättest, umso gleichmäßiger wird sie. Diese Option ist ebenfalls sehr wichtig für Machinima. Je ungeglätteter die Drehung ist, desto mehr sieht es nach einer Kamera im Beobachtermodus aus.